SOMMERCAMPUS DIGITAL UND PRÄSENZ


Hier kannst du dich für die Workshops deiner Wahl anmelden.
 

​Anmeldebeginn

01.03.2022 10:00 Uhr 

​Anmeldeende

​​22.06.2022 14:00 Uhr 


 
 

VERANSTALTUNGEN SOMMERCAMPUS

  
Kommentar
  
  
  
Reduzieren Projekt : Sommercampus ‎(19)
Reduzieren Programmzeit:Datum : 27.06.2022 ‎(7)
Arbeiten mit Herakles und Co: Einblicke in die Archäologien
Archäologinnen und Archäologen arbeiten in breit gefächerten Bereichen und verwenden dabei vielfältige Methoden. Klassische Mythen zu Herakles, Aphrodite etc. können genauso Gegenstand ihrer Tätigkeit sein wie das Ausgraben prähistorischer Siedlungen oder die Präsentation archäologischer Ausstellungen. Im Workshop wird ein erster Eindruck über die Möglichkeiten der Archäologischen Wissenschaften vermittelt und ein Einblick in die Arbeit mit antiken Objekten gewährt.
27.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
-1
veröffentlicht
Geist und Gehirn: Das Leib-Seele-Problem im Lichte philosophischer und neurowissenschaftlicher Debatten
Gilbert Ryle hat in seinem epochemachenden Werk The Concept of Mind die bis dahin vorherrschende Meinung über die ontologische Beziehung des Geistes zum Köper mit der despektierlichen Metapher eines Gespenstes in der Maschine charakterisiert. Mit seiner Kritik des Dualismus stieß er eine Auseinandersetzung über die möglichen ontologischen Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Körper und Geist an, die bis heute unvermindert anhält. Neben den extremen Positionen des Dualismus auf der einen und des Eliminativismus auf der anderen Seite zählen zu den wichtigsten diskutierten Beziehungen Identität, Reduktion und Supervenienz, die wiederum in verschiedenen Spielarten vertreten werden.

Im ersten Teil des Workshops sollen die verschiedenen Abhängigkeitsbeziehungen und ihre Implikationen anhand einschlägiger Texte analysiert werden. Dieser eher ontologisch-metaphysiche Ansatz wird im zweiten Teil um empirische Studien über das Verhältnis von Körper und Geist ergänzt.
27.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
92
veröffentlicht
Detektiv im weißen Kittel – wie ermittelt ein Arzt? Einblicke und Informationen in das Medizinstudium
​Im Workshop gehen die Teilnehmer*innen anhand eines konkreten Beispiels der Frage nach, wie eine Ärztin / ein Arzt eine Krankheit ermittelt. Dazu wird geschaut, wie der Körper funktioniert und welche Signale er aussendet, wenn körperliche Funktionen gestört sind. Durch Fragen an die / den Patientin / Patienten lassen sich Krankheiten erkennen und (unterstützt durch technische Apparaturen) Vermutungen bestätigt werden. Wenn eine Krankheit festgestellt worden ist, bleibt zu klären, wie diese behandelt werden kann und was neben Medikamenten auch hilft, gesund zu werden. Ebenso erhalten die Schüler*innen viele Informationen rund um das Medizinstudium.
27.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
0
veröffentlicht
Gottfried Benn: Lyrik und Prosa
Gottfried Benns Auftritt in der Literaturgeschichte ist fulminant: Sein Morgue-Zyklus machte den Dichter zu Beginn des 20. Jahrhunderts schlagartig bekannt. Tatsächlich war es eine neue, radikale und verstörende Sprache, die sich in der Lyrik des jungen Arztes Bahn brach. Dabei haben die unerhörten Bilder aus Leichenschauhaus und Krankenhausalltag bis heute nichts von ihrer künstlerischen Wucht und Brisanz verloren. Aber auch die eher konzeptuelle frühe Prosa des Autors (’Rönne-Novellen’) vermag durch ihre geistesscharfe und experimentelle Machart zu beeindrucken. Dies nachzuvollziehen, möchte das Seminar einladen und nimmt daher vor allem die Dichtung des jungen Benn in den Blick.
(Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein reguläres Proseminar des Germanistischen Instituts.)
27.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
2
veröffentlicht
Naturphänomen Vulkanismus
Was passiert im Inneren unserer Erde? Warum gibt es Erdbeben und warum brechen Vulkane aus? Was genau passiert in einer Magmakammer und wie lange dauern diese Prozesse an? Wenige Tage, Wochen oder Monate oder doch eher viele Millionen Jahre? Lassen sich diese Zeitskalen bestimmen? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns innerhalb der Geowissenschaften. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Euch unsere Forschung etwas näher bringen und Euch zeigen, wie unsere Arbeitsbereiche an der Ruhr-Universität im Detail aussehen und welche spannenden Geschichten Gesteine und Minerale zu erzählen haben.
27.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
14
veröffentlicht
Ärger mit dem gekauften Auto – welche Rechte hat ein Käufer?
Nicht nur der Dieselskandal hat uns gezeigt, dass sich ein Käufer - auch in Zeiten moderner Massenproduktion und hoher technischer Standards – niemals sicher sein kann, ein mangelfreies Produkt zu erhalten. Dies gestaltet sich in der modernen Zeit umso schwieriger, denn Produzent und Verkäufer einer Ware sind nur noch selten identisch. Wann ist eine Sache mangelhaft? An wen muss sich der Käufer wenden? Dies sind nur einige der Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen. Der Workshop soll eine Einführung in die kaufrechtliche Gewährleistung geben und anhand des Beispiels eines mangelhaften Autos erläutern, welche Rechte dem Käufer zustehen und worauf er besonders zu achten hat.
27.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
-3
veröffentlicht
Mobilfunk und WLAN: Datenübertragung durch die Luft
Man hört sie nicht, man fühlt sie nicht, aber sie sind den­noch da: Ob per Mo­bil­funk un­ter­wegs oder per WLAN in den ei­ge­nen vier Wän­den: In­for­ma­tio­nen wer­den un­sicht­bar durch die Luft über­tra­gen. In die­sem Pro­jekt zeigen wir Euch, wie das genau funk­tio­niert und wie man Han­dy­ge­sprä­che sicht­bar ma­chen kann. Da­nach zei­gen wir, wie die Mi­kro­chips ins Smartphone kom­men und broad­cas­ten mit un­se­rem selbst ge­bau­ten (Pi­ra­ten-) Sen­der.
27.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
2
veröffentlicht
Reduzieren Programmzeit:Datum : 28.06.2022 ‎(7)
Wie lernen Kinder eigentlich sprechen? Zur Erforschung des Spracherwerbs des Homo Sapiens
Wieso können eigentlich fast alle Menschen sprechen? Wie lernen Babies das alles, was die eigene Sprache (oder SpracheN) ausmacht? Und was ist eigentlich "das alles", was man braucht, um am Ende "richtig sprechen" zu können? Wieso hat andererseits der Gorilla Koko die Gebärdensprache nie (ganz) verstanden und wieso können auch Schimpansen und alle anderen Tiere keine "Sprache" lernen – oder zumindest nicht so ganz richtig?

Der Workshop gibt eine leicht verständliche Einführung in die Fragen, die sich die moderne Forschung zum Spracherwerb von Kindern stellt – und zeigt auch auf, wie die "Evolution" der Sprache den Homo Sapiens zur (wohl) einzigen Spezies gemacht hat, die Sprache verwendet.
28.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
143
veröffentlicht
Vom römischen Recht der Antike zum modernen Kaufrecht
Vor über 3000 Jahren begann ein winziges Dorf am Tiber in Italien seinen Siegeszug und entwickelte sich in Windeseile zum Weltreich, das in seiner größten Ausdehnung von Nordafrika bis nach Schottland, von Portugal bis über den heutigen Irak reichte: Rom. Die römische Geschichte bildet einen der wichtigsten Pfeiler der abendländischen Kultur und das römische Recht ist die Wurzel fast aller Rechtsordnungen Europas. Insbesondere das Kaufrecht moderner Gesetzgebungen, so auch der deutschen, basiert auf den Edikten der kurulischen Ädilen des alten Roms, die die Gerichtsbarkeit auf den Marktplätzen der Megametropole Rom ausübten. Der Workshop soll anhand des römischen Sklavenkaufs einen plastischen Einblick in das römische Recht geben, das besonders durch seine außergewöhnliche Anschaulichkeit begeistert, und durch praktische Vergleiche kaufrechtliche Entwicklungen des modernen Rechts umreißen.
28.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
24
veröffentlicht
Stressbewältigung durch Entspannung und Belastung im Sport
Unser Workshop soll Euch einen ersten Einblick in das Thema Sport, Stress und Entspannung vermitteln. Mit viel Spaß, praxisorientierten Inhalten und notwendigem theoretischem Hintergrundwissen lernt Ihr, wie man über Entspannung und sportlicher Belastung dem eigenen Stress entgegenwirken oder ihn abbauen kann. 
28.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
-4
veröffentlicht
Projekt Abiball - Events von Anfang an richtig managen
Wo soll gefeiert werden? Wer soll kommen? Was kostet die Location? Wie viele Karten müssen verkauft werden?
Events wie der Abiball lassen sich mit Methoden des Projektmanagements viel besser planen. In der Veranstaltung lernst du
diese Methoden nicht nur kennen, sondern wirst diese auch auf den eigenen Abiball anwenden können. Hier zeigen wir auch, dass ein Studium der Wirtschaftswissenschaft mehr ist als nur Zahlen, Zahlen, Zahlen ...
28.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
14
veröffentlicht
Wege zum Stipendium
In dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Stipendienlandschaft sowie Recherchehilfen für die Suche nach dem passenden Stipendienprogramm. Es folgen Hinweise und Tipps zur Bewerbungserstellung.
28.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
92
veröffentlicht
Warum Osteuropa? Kulturen lernen, Vielfalt erleben, Zukunft gestalten
Wie wird man Osteuropaexpertin oder -experte? In unserem Workshop lernt Ihr die Fächer Slavistik und Osteuropäische Geschichte kennen. Wir sprechen Deutsch, Russisch, Ukrainisch und Polnisch.
28.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
24
veröffentlicht
Praxisnahe Forschung live erleben – Neue Dienstleistungsideen professionell mit Hilfe von Experten sowie der Lernplattform „Karriere 4.0“ entwickeln und umsetzen
Wie entwickle ich mit anderen eine coole neue Dienstleistungsidee? Welche Megatrends wie Digitalisierung, Klimawandel oder Globalisierung erweisen sich dabei als besonderes interessant? Wie erhalte ich Hinweise von Experten aus der beruflichen Praxis, wie Dienstleistungsideen umgesetzt werden können? Dies sind einige Fragen der mit denen wir uns im Workshop beschäftigen. Die interaktive Lernplattform bietet die Basis um mehr über die eigenen Talente und Beschäftigungsmöglichkeiten zu erfahren.
28.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
22
veröffentlicht
Reduzieren Programmzeit:Datum : 29.06.2022 ‎(5)
Romanistik an der RUB: Französisch, Italienisch, Spanisch studieren und mehr...
In diesem Workshop stellen wir Euch die Studiengänge für Französisch, Italienisch und Spanisch vor und zeigen Euch, welche spannenden Themen, Projekte und Auslandserfahrungen Teil Eures Studiums sein können. Außerdem soll es auch darum gehen, welche beruflichen Möglichkeiten sich Euch nach einem erfolgreichem Romanistik-Studium eröffnen.
29.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
99
veröffentlicht
Autorennen auf dem Kurfürstendamm
In den vergangenen Jahren haben immer wieder Unfälle infolge illegaler Straßenrennen für Aufsehen gesorgt. Ein tragischer Höhepunkt war in dieser Hinsicht der Fall der sogenannten „Ku’damm-Raser“, die sich mit ihren Autos ein Rennen auf dem Berliner Kurfürstendamm lieferten. An einer Kreuzung kollidierte einer der beiden „Raser“ mit einem anderen Fahrzeug, dessen Fahrer dabei zu Tode kam. Im Zuge der rechtlichen Aufarbeitung der Geschehnisse wurden viele Grundsatzfragen des Strafrechts diskutiert: Was ist Gegenstand des Vorsatzes? Zu welchem Zeitpunkt muss er vorliegen? Unter welchen Voraussetzungen muss sich eine Person das Handeln einer anderen Person zurechnen lassen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Rahmen des Workshops beschäftigen. Zeigen wird sich dabei, dass die Antwort auf eine rechtliche Fragestellung maßgeblich vom eingenommenen Blickwinkel und der jeweiligen Argumentation abhängig ist.
29.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
41
veröffentlicht
Stammzellen des Nervensystems - Kleine Helfer, live on stage
Stammzellen haben das Potential zur Selbsterneuerung (Zellteilung). Weiterhin verfügen Stammzellen über die Fähigkeit verschiedene Zelltypen hervorzubringen. So bringen neurale Stammzellen während der Entwicklung des Gehirns sowohl Nervenzellen als auch Gliazellen hervor. Im Hinblick auf stammzellbasierte Ersatztherapien z.B. bei Erkrankungen des Gehirns, rücken diese „kleinen Helfer“ immer mehr in den Vordergrund. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Schüler/innen die Stammzellen in Kultur (in vitro) beobachten und untersuchen wollen.
29.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
0
veröffentlicht
Schnupperkurs Russisch
Im Rahmen dieser Veranstaltung geben wir den ersten Einblick in die russische Sprache: Namen und Anredeformen, Hobbys und Traditionen. Außerdem lesen erste Sätze in Kyrillischer Schrift und erarbeiten die 10 wichtigsten Wörter. Die Veranstaltung ist gut geeignet für eine heterogene Gruppe (Schüler:innen ohne Vorkentnisse, mit geringen Vorkenntnissen und Schüler:innen mit Familiensprache Russisch).
29.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
15
veröffentlicht
"Graspr .. äh Gaspreise, Entschuldigung": Zur psycholinguistischen Analyse und Modellierung von Versprechern
Gibt es Freudsche Versprecher? Oder sind Versprecher nur Pannen bei der Sprachproduktion? In dieser Veranstaltung untersuchen die Teilnehmer:innen die sprachliche Beschaffenheit von Versprechern, unter anderem mittels computerlinguistischer Verfahren, mit denen sie die Ähnlichkeit zwischen Ziel- und Fehleräußerung bestimmen können. Sie lernen Modelle der Sprachproduktion kennen und erarbeiten, wie sie Versprecher erklären: Wie viel Freud steckt in Versprechern?
Der Workshop gibt einen Einblick in die vielseitigen und vernetzten Inhalte des Studiengangs Verarbeitung, Analyse und Modellierung natürlicher Sprache (VAMoS): Computerlinguistik – Psycholinguistik – Theoretische Linguistik.
29.6.2022: 10:00 - 12:00 Uhr
38
veröffentlicht